Apple crumble

14. Oktober 2010

Sonntag. Weil es schon mittlerer Nachmittag war und ich das Rezept für die groß angekündigten norwegischen Kanelsnurrer nicht zu Ende gelesen hatte und plötzlich feststellte, dass der Teig zweimal zwei Stunden gehen muss, und der Kerl sagte, ich will aber die Zimtschnecken jetzt und nicht morgen früh, und auch ich jetzt sofort und ziemlich auf der Stelle was Süßes haben wollte, dachte ich: Mach ich doch einen schnellen Apple crumble. Dann sind auch die kleinen roten, sehr sauren Äpfel verarbeitet, die, aus Bayern mitgebracht, bald auf dem Fensterbrett schrumpeln würden.

Dieser Apple crumble wurde zum besten, den ich je gegessen habe, woran natürlich auch die Äpfelchen von meiner Mutter Apfelbaum ihren Anteil haben. So geht er:

Normalen Haushaltszucker zu goldbraunem Karamell schmelzen lassen.

Die geschälten, vom Kernhaus befreiten, in Spalten geschnittenen und mit Zitrone beträufelten Äpfel dazugeben, wenig Butter und eventuell einen Eßlöffel Wasser dazu, umrühren, ein Lorbeerblatt mitziehen lassen. Die Äpfel angaren und in eine gebutterte Steinzeugform geben. Etwas abkühlen lassen.

Für die Streusel 100 g weiche Butter, 70 bis 80 g Zucker, 50 g geriebene Mandeln und 50 g Mehl verrühren (eventuell mit ein bisschen Vanillezucker, auf jeden Fall mit der obligatorischen Prise Salz, die alles Süße braucht) und über die Äpfel bröseln.

Auf der mittleren Schiene bei 200 °  ca. 30 Minuten backen.

Lauwarm essen, unbedingt mit Sahne. Zwar liebe ich flüssige oder halbgeschlagene Sahne, hierzu mag ich sie steifgeschlagen.

Auch diesem jammervollen Rest  war es nicht vegönnt, den Abend zu erleben.

_

Werbung

18 Responses to “Apple crumble”

  1. utecht Says:

    Mutteräpfel sind die besten. Habe mir sagen lassen, dass ich auch noch einiger gewahr werde.
    Streuselkuchen ist übrigens Mutters Standard, wo wir schon mal beim Thema sind. Würde ich selber nie machen, essen immer. Auch ohne steife Sahne.

  2. oachkatz Says:

    ICH!MÖCHTE!AUCH!WELCHEN!
    P.S.: Man muss schreien, um von Charlottenburg aus gehört zu werden.

  3. azestoru Says:

    Hmm, lecker! Danke, daß es wieder ein Rezept gibt. :-) Wir werden versuchen, saure Äpfel zu kriegen, das klingt nämlich wirklich unwiderstehlich.

  4. azestoru Says:

    PS: Meinst Du, man sollte Vanillesoße dazu reichen?

  5. kormoranflug Says:

    Bei der Zeit hättest Du auch einen richtigen Kuchen backen können.
    Nee, sieht sehr gut aus.

  6. vilmoskörte Says:

    Der sieht so gut aus, dass er dem Kerl sicher auch geschmeckt hat.

  7. rita maria Says:

    Ich will kurz berichten, dass sich das Nachkochen auch lohnt, falls man kiloweise langweilige und texturlose Äpfel hat. Es kommt dann zwar nicht Mal in Afra Evenaars Top 10 Liste, trotzdem für Laie erstaunlich gut.

    • Afra Evenaar Says:

      Dass Du Laie bist, kann ich nicht glauben, dann hättest Du Dich sicher erstmal über die fehlenden Details und Mengenangaben im Rezept beschwert. Schön, dass es gelungen ist.

      Mein gestriger Versuch war mit Holsteiner Cox, und die sind zu sehr zerfallen.

    • Afra Evenaar Says:

      Wenn ich mal verlinken darf: zu Rita Marias Vorhölle mit offenen Herzen.
      Da werden Löffel in der Wunde umgedreht, nein, eher poetische Verfahren angewandt. Es lebe die Ellipse!

  8. Lakritze Says:

    Das wäre mein Gebäck gewesen. Muß morgen im Bioladen ein paar Topaz-Äpfel besorgen, die sind immerhin säuerlich, und meine Karamelisierangst überwinden …

  9. Lakritze Says:

    So. Den mach ich jetzt. .)

  10. rita maria Says:

    Wie lustig ausgerechnet heute eine Benachrichtigung wegen eines Kommentares zu diesem Post bekommen zu haben, denn heute habe ich es für meine Mutter und Ferra wieder gebacken. Immer noch ausgezeichnet!

    (da ich beim ersten Mal nur gemahlene Haselnüsse hatte und es so toll war, bin ich auch diesmal dabei geblieben. Aber ich glaube das große Geheimnis sind die Lorbeerblätter…)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: