Afra Evenaar.
Eigentlich hieße ich gerne Heidi oder Rosi oder Paule, Rosina wär auch gut oder Pauline und Liese und Lene und Liesl natürlich, auf jeden Fall Liesl. Nun bin ich eben zur Afra geworden, Afra Evenaar, Afra, ein dunkles Wort, und als Evenaar halbiert sie die Zeit, jeden Tag, exakt und immer gleich jeden Tag in zwölf Stunden Sonne und zwölf Stunden Nacht.
Das Kreuz des Südens kann ich nicht sehen von hier aus, 52° 30′ 57“ N und 13° 23′ 41″ E, und auch kein Polarlicht, das nicht. Dafür im August Herbst die Leoniden, mit ein wenig Glück, und was sonst so herumschwirrt über der Stadt und sich festhält am Himmel, und sei’s der Delfin oder die Venus oder der Skorpion oder der Mond.
Meine persönlichen Koordinaten: Deklination Null, Sternzeichen Widder. Punkt.
Wer mir unter Ausschluss der Öffentlichkeit etwas sagen möchte, kann das hier tun:
17. August 2009 at 08:28
Schön! Und: Willkommen! Und: Endlich. Das auch.
Allerbeste Grüße aus dem Tagebau!
17. August 2009 at 09:29
Trotz Camouflage erkannt? Wie schön, dich hier zu sehen! Liebe Grüße zurück, aus dem Tunnel.
17. August 2009 at 12:18
Spätestens »mit Fellchen, Füßchen, Zehchen, Schwänzchen« enttarnt, meine Liebe. Spätestens. :)
17. August 2009 at 22:42
Nee, ich glaub, es handelt sich um die Perseiden… Guckssu hier: http://6kraska6.wordpress.com/2009/08/17/ich-bin-weltraumabenteurer-ihr-aber-auch/
Auch von mir beglückt: Welcome Back!!!
18. August 2009 at 00:35
Schön, dich hier zu haben, lieber Kraska, und dann noch als Magister der sphärischen Geometrie.
La notte di San Lorenzo ist eindrucksvoll, in echt und im Film, unbestritten, und schließlich sind wir auch im August gerade, da hast du schon recht. Trotzdem haben sich in meinem Himmel die Leoniden durchgesetzt – auch wenn ihre Zeit erst noch kommen muss –, erst gegen die Tauriden und dann auch gegen die Laurentiustränen.
18. August 2009 at 09:42
Ach wie schön….
eine Sachensucherin hab ich schon auf der Blogroll-
jetzt kommt noch eine Wortesammlerin dazu.
Willkommen
Wassily alias Gargano oder umgekehrt
18. August 2009 at 19:07
Schön Dich hier zu sehen.
Aus dem Kopf bist Du nie, als ich im Urlaub in der Schweiz jeden Tag einen Menzi Muck gesehen habe, mußte ich immer an Deine unvergessliche Menzi Muck Geschichte denken und erntete Kopfschütteln, was ich denn da so fotografiere.
Bis neulich mal wieder.
18. August 2009 at 19:13
Mir ist es egal: Marie, Liesl, M. Heidi, Paule, Rosina, Lene, Wind, Wellen, Afra, Evenaar Hauptsache Du steckst dahinter.
Grüsse Tom, Karl, Georg, Franz, Moran, M., Vogel, Fischer
18. August 2009 at 20:49
Danke, Wassily, fürs Listen.
Dann muss ich ja bald den Menzimuck herüberholen, ottogang. Und du hast Fotos von ihm? Neid.
Ja da schau her, der Fischer Vogel! Solang du nicht verrätst, wie ich mich schreib, ist alles gut.
Ich freu mich, dass ihr alle da seid.
18. August 2009 at 21:52
Wenn Du ihn rüberholst den Menzi, hänge ich ein paar Fotos hier dazu. Praktisch eine Menzi Erweiterung.
Menzi im Steilhang, einfach super.
19. August 2009 at 11:25
Gefunden, dank der Birne. Schöne, puristische Seite, wann soll ich die noch lesen? Aber, ich freu mich drauf.
19. August 2009 at 11:44
Vilmos und der neue Vati haben geholfen. Nun ist der Zweifel wieder da.
19. August 2009 at 13:27
vatis Zweifel sind die besten.
Trotzdem, der Palast bleibt auf ewig verloren.
20. August 2009 at 16:03
Die heilige Afra wohnte doch gar nicht am Weisswurstäquator!
20. August 2009 at 16:20
Nein, ein ganzes Stück weiter unten.
Dafür war sie eine öffentliche Sünderin. Und eine Heidi(n).
20. August 2009 at 17:22
Ihre Attribute waren Baum, Feuer und Pinienzapfen, wenn ich mich recht erinnere. Südlich also auf jeden Fall.
(Literatur: Alfred Christian Sellner, Immerwährender Heiligenkalender, Frankfurt 1999.)
Und: Toll! Lange Kommentarspalten!
20. August 2009 at 18:14
Den hast du also zu Hause stehen, den immerwährenden Heiligenkalender? Doch nicht etwa von Greno? Und gar in der Vorzugsausgabe?
20. August 2009 at 20:28
Nein, die bescheidene Zweitausendeins-Ausgabe. In Gesangbuch-Optik, mit Lesebändchen. Hatte ich gleich mehrfach angeschafft, um es merkwürdigen Menschen zu schenken.
20. August 2009 at 18:19
Die heilige Afra ?
Meine Afra ist nicht heilig, ist dafür aber meine BaE.
und zum Glück ist sie nicht heilig.
20. August 2009 at 18:24
Iss nich wahr, ich kanns nicht glauben!
23. August 2009 at 14:35
Eine Kirche der „heiligen“ Afra gibt es sogar auf dem Wedding. Die Klosteranlage St. Afra ist Sitz des ultrakonservativen Instituts St. Philipp Neri (Gesellschaft päpstlichen Rechts), das die Messe nach dem tridentinischen Ritus liest.
23. August 2009 at 16:33
Dann halte ich mich vielleicht doch lieber an den Augsburger Afraturm mit seiner großen Glocke oder gleich an den Äquator.
24. August 2009 at 18:08
@vilmos: da wagst Du Dich weit vor. Heiraten in der Klosteranlage St Afra, ultrakonservativ und Evenaar hält sich an den Augsburger Glockenturm. Zeitsprung???
24. August 2009 at 18:47
Ich muss ja nicht gleich Vertigo nachstellen.
Oder mich als Ziege vom Turm schubsen lassen, wie beim Salto de la Cabra in Manganeses de la Polvorosa.
24. August 2009 at 22:57
Heissa! Man erkennt die Dame eindeutig wieder an ihren zielsicheren Händchen für Wort und Rhytmus! Und besser noch: jetzt hat sie auch noch das passende Design dazu!
Chapeau! Schön Dich wiederzulesen!
24. August 2009 at 23:27
Heissa! Was freut mich das. Du lässt mich erröten.
27. August 2009 at 12:09
Hurra! Endlich! (Kixka verriet mir gestern, dass es diesen Blog gibt – freut mich!)
27. August 2009 at 20:20
Ach, pjebsen, du auch hier! Wie schön, und danke für die freundliche Aufnahme in eurer Runde.
29. August 2009 at 20:18
Liebe Liese-Pauline-Heidi, wo schreibe ich dir denn hin, dass ich Gläser für dich habe? Dat is hier bestimmt vöööllig deplatziert. Aber ich hab doch sonst nix von dir …
LG Cedi
29. August 2009 at 23:31
Dann hast du jetzt eine dicke Umarmung von mir – und eine Mail. Pass einstweilen gut auf die Gläser auf. :)
8. September 2009 at 22:28
das wer und das ich, der frosch & die kuh. leon, delfin und die heiligen hybriden – ich glaub ich beleg mal einen dechiffrierkurs …
8. September 2009 at 23:27
Klappt doch auch ohne Kurs – bei den heiligen Hybriden!
23. Februar 2010 at 11:19
Tätest Du mich nicht aufgespürt haben, täte ich Dich nicht gefunden haben. Afro Evenhair? Dascha doch n büschen weit von Liesl entfernt. Ich war zwar mal Detektiv, aber mein einzig gelöster Fall war das Wiederauffinden eines geklauten Moppeds. Das hier hätte auch nicht Sam Spade und Sherlock Humbug rausgekriegt.
23. Februar 2010 at 14:21
Ein Glück hast du mich gefunden, D. d. Detektiv. Da kann sich die ganze dann aufgeklärte Welt auf ein Feuerwerk an Kommentaren freuen.
23. Februar 2010 at 14:51
Oh! Ah!
6. November 2010 at 22:36
Wunerschön!
6. November 2010 at 22:57
Danke, Frau Tochter, ich fühle mich außerordentlich geehrt.
14. Januar 2011 at 11:40
Entschuldigung hierfür:
http://utecht.wordpress.com/2011/01/14/ehrenwertes-schneeballsystem/
14. Januar 2011 at 15:41
Hej, was zum Anstecken, eine Medaille! Danke, utecht, bei allem Understatement, ich liebe solche Bapperln.
2. August 2011 at 10:21
Jetzt muß ich aber doch mal fragen: Ist Dein Name „Afra Evenaar“ jetzt ein eigener Begriff oder wäre „Afra“ der Vorname und „Evenaar“ der Nachname? wie hättest Du es denn gerne in den Event-Zusammenfassungen?
2. August 2011 at 10:22
Äh, zu schnell geklickt – da fehlen noch die obligatorischen (aber ernstgemeinten) lieben Grüße,
Sus
2. August 2011 at 11:41
Danke für die lieben Grüße (die ich mir ja immer spare).
Du machst perfekte Zusammenfassungen, liebe Sus, ich kann mir vorstellen, wieviel Arbeit da drinsteckt.
Afra ist tatsächlich der Vorname und Evenaar ein Name, aber auch ein Begriff: der für Äquator im Niederländischen.
Diesmal explizit mit lieben Grüßen
Afra
2. August 2011 at 13:53
:-)
Prima, ich werde es mir merken.
(Nicht wundern, bei fortgesetzten Gesprächen lasse ich die LG dann aber auch weg.)
6. Oktober 2013 at 18:30
Ich sah eine kommentar den du bei einem anderen blog hinterlassen hast. Eine namensgenossin, da musste ich doch mal schauen (denn eigendlich geht das ja gar nicht, denn ich bin doch die Afra ;->). Also wie du vielleicht schon spuerst kann ich mir kein bisschen vorstellen nicht Afra zu heissen, aber eine liebe fuer essen die teilen wir auf jeden fall :-)
9. Oktober 2013 at 14:01
Es gibt manche Namen doch öfters. „Tom“ gibt es ja auch jede Menge. Zuerst dachte ich auch es steckt die Evenaar mit einem reinen Kochblog dahinter- aber die Rezepte unterscheiden sich doch sehr.-
10. November 2013 at 19:51
I enjoyed discovering your blog so much that I have nominated you for the Liebster Award!
http://afracooking.wordpress.com/2013/11/10/liebster-award/