Dreifisch, der

Sowohl als Einzelgänger als auch in Kleingruppen unterwegs (hier der Dreifisch zu viert), kommt er auch als Vierfisch oder, seltener, als Zweifisch vor, dann gelegentlich in Begleitung des Vierankers. Als Vierfisch lebt er besonders gefährlich, lockt er doch (verständlicherweise) den Kormoran auf den Plan, dem er auf ewige Zeiten ausgeliefert bleibt, oder er steckt, Fischauge hin oder her, im Mahlstrom fest.

Heimisch ist der Dreifisch (im Unterschied zum Heifisch) im pommerschen Freestland, wo er sich bevorzugt auf Fischerteppichen und Altartüchern aufhält. In den Blütezeiten der Teppichfischerei wurde er in extra angefertigten Fischkisten gehalten. Vereinzelt existieren Versteinerungen.

Dreifisch in Sankt Michael, Krummin

_

Werbung

Fadenschein? Das gibt’s doch nicht! Stimmt.

Trotzdem ist mein Lieblingsshirt so fadenscheinig geworden, dass es die nächste Wäsche vermutlich nicht überstehen wird. Oh weh.

_

Charmeuse.

Lachs, champagner, apricot, haut, chamois, elfenbein, creme und auch mal dunkelblau, das ist Charmeuse.

_

Das Grubentuch.

Wenn die Küche eine kleine Wäsche braucht.
Wer Köper- und Atlasbindungen kennt, hat keine weiteren Fragen.

_

%d Bloggern gefällt das: