Das Wort für heute: Elf

23. August 2013

Elf, die

1) von ahd. einlif: eins darüber, d. h. eins über zehn

2) hexadezimal B, oktal 13

3) findet in der 13 ihren Primzwilling

4) unteilbar, aber zählbar. Zehn davon laufen dem bewussten Ball hinterher. Beachte auch: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

5) im Osten yang, himmlisch, männlich, unveränderlich

6) im Westen sündhaft; steht für die Maßlosigkeit und die Übertretung, geht sie doch über die Zehn und damit die Zahl der Vollendung und des mosaischen Gesetzes hinaus

7) Kölner Zahl, einmal jährlich vervierfacht zum elften Elften, elf Uhr elf

Elf, der
Der Elf und seine weiblichen Artgenossen unterstehen einer manchmal zickigen, nicht mehr ganz jungen Königin: Titania.

Elf., der
Esslöffel. Pendant zu Tlf. = Teelöffel. Vorkommen ausschließlich in den großartigen Rezepten von lamiacucina und daselbst mit Inbrunst verteidigt.

Elph, der
Der Elph verbündet sich mit der Zwölf und tritt notabene als Philipp1112 auf.

Here endeth the lesson.

elf

Lieben Dank für das Foto an Vilmoskörte.

Werbung

Pasta con zucchini, zafferano e basilico

Die Kombination von Safran, Basilikum und Parmesankäse macht den spezifischen Geschmack dieses Zucchini-Gerichtes aus. Speck kann, muss aber nicht dabei sein. Sahne ist nötig für ein bisschen Sämigkeit. Und frisch gemahlener Pfeffer bringt den kleinen bissigen Aromakick.

DSCF9732

Nötig sind:

pro Person 100 g Nudeln  (als Primo weniger)
wie kleine Farfalle, Gnocchi oder Conchiglie,
hier die türkischen Fiyonk Canestrini von Baktat

Olivenöl
ca. 80 g Pancetta
1 Zucchino
1 kleine Knoblauchzehe
ein halber Becher Sahne
ein paar Fäden Safran
Weißwein
Basilikumblätter, am liebsten vom kleinblättrigen
Salz
eine Prise Zucker
ein Spritzer Zitrone
Parmigiano reggiano
Pfeffer

DSCF9733

So geht’s:

Pancetta oder notfalls, wie hier, durchwachsenen Speck in Streifen oder Würfel schneiden, einen mittelgroßen Zucchino würfeln, Knoblauch feinschneiden und alles nacheinander in Olivenöl (oder Butter oder einer Mischung aus beidem) anbraten.

Ein wenig Sahne angießen, den in Weißwein eingeweichten Safran dazugeben und kurz einkochen lassen. Vorsichtig salzen.

In Streifen geschnittene Basilikumblätter, viel davon, unterrühren, mit Zucker und Zitrone abschmecken, kurz ziehen lassen und die knapp gegarten Nudeln unterheben.

Bei Tisch mit Parmesan und Pfeffer vollenden.

Fiyonk Canestrini

Und nach langer Pause nehme ich diesmal wieder am Garten-Koch-Event des Gärtnerblogs teil.

Garten-Koch-Event August 2013: Basilikum [30.08.2013]

 

%d Bloggern gefällt das: