Das Wort für heute: Brückengrün
14. Juni 2013
Brückengrün, das
angenehm heller Farbton aus dem Grünspektrum, soll Kupferpatina nachahmen und kommt ausschließlich als Kölner Brückengrün vor.
Das Kölner Brückengrün wird turnusmäßig alle 25 Jahre in Form von Lack als letzte Schicht auf die der Unterhaltung durch die Stadt überantworteten Kölner Rheinbrücken aufgetragen, um sie gesund zu erhalten. Darunter liegen u. a. Zinkstaub und Eisenglimmer in grau und rot, im Falle der Severinsbrücke insgesamt mindestens sieben Anstriche (nachzulesen in der Zeitschrift Brückenbau 4/2011 auf den Seiten 21 bis 25), ehe das Kölner Brückengrün als weithin leuchtende Deckschicht aufgebracht wird.
Im Bilderbuch Köln finden sich unzählige brückengrüne Brückenfotos, von oben, von unten, von rechts, von links, von vorne, von ferne, einmal schräg, einmal himmelstrebend und nochmal von rechts und nochmal von oben und nochmal von unten und nochmal von unten, einmal so und einmal so und nochmal anders …
(Für Eilige: Wer einmal im Bilderbuch Köln gelandet ist und nicht zur Vergrößerung aufs Foto klickt, verpasst die ultimative Prachtentfaltung.)
Ein Besuch mit Besichtigung, Befahrung und, so weit möglich, Begehung der Kölner Brückenfamilie sei an dieser Stelle dringend empfohlen.
Filed in Sammelleidenschaften, Sammelwörter, Sonntagsausflüge
Schlagwörter: adenauergrün, brückengrün, chromoxidgrün, deutzer brücke, grün, hohenzollernbrücke, kölner brückengrün, kölner grün, mülheimer brücke, patinagrün, rheinbrücken, rodenkirchener autobahnbrücke, südbrücke, severinsbrücke, zoobrücke