Das Wort für heute: Schnürlregen

25. September 2010

Schnürlregen, der;  eine – weniger mentale denn verbale und emotionale – Herausforderung

Es gibt Gegenden auf diesem Planeten (dortselbst würden sie vielleicht eher Landstriche genannt, die Gegenden) – also, es gibt Gegenden auf diesem Planeten, in denen ist es nachts kälter als draußen. Warum? – Weil die Häuser im Freien stehn. Und, heißt einer Xaver oder Valentin in solchen Gegenden, wird er mit Vogel-F geschrieben und mit Fenster-V gesprochen. In diesen Gegenden ist die korrekte Bezeichnung für den gemeinen Landregen Schnürlregen.

Es gibt andere Gegenden auf diesem Planeten, da haben Schnürlregensozialisierte erwartungsgemäß keinerlei Probleme damit, einen Fluss wie die Havel mit dem auch hier angezeigten Fenster-V auszusprechen, müssen sich aber damit abfinden, dass es zuweilen ausdauernd Strippen regnet. Auch wird etwas, das in ersteren Landstrichen nicht minder geschätzt und stamperlweise zu einem Geselchten nebst Weizen getrunken wird, der Kümmel, beherzt in das ortsübliche feinperlige Weißbier gekippt und unter der Bezeichnung „Weiße mit Strippe“ auf den dann nicht Wirtshaustisch, sondern Tresen gestellt.

In einer anderen, für ihre weitgereisten Destillate berühmten Gegend (diese wiederum liegt auf flachem, salzwassergetränktem, noch jungem Land) wird Kümmel im oder zum Tee gereicht, wo er, aus Verschleierungsgründen oder nach ausgedehnterem Genuss, verbal zu …mehl verkümmert. In diesen Gegenden regnet es Bindfäden, und man spricht, wie in der schönsten Stadt der Welt (Selbstaussage) auch, von Schietwetter. An solches wird sich nicht nur, wer flache Landschaften mag, wohl eher gewöhnen als an den sprachlich deutlich anspruchsvolleren Schnürlregen, selbst wenn er sich vor Gebirgspanoramen ereignet.


Werbung

39 Responses to “Das Wort für heute: Schnürlregen”

  1. ottogang Says:

    Aber naß wirst Du überall, oder ?

  2. Afra Evenaar Says:

    Na ja, ich kann mich schon dagegen schützen: im einen Fall mit Kopftuch und Regenschirm, im anderen mit dem dir wohlbekannten Friesenpelz, im dritten mit Kopftuch, Tschador, Burka oder gar nicht erst rausgehn.

  3. walterlenz Says:

    Köstliche Ausführungen über etwas, das meist ärgerlich ist.

  4. Afra Evenaar Says:

    Danke, Lenz, lange nichts gehört voneinander.

  5. Richensa Says:

    Hochgeschätzte Afra,

    wunderbar, dein Geschnürltes!
    Ich floh vom Schietwetter in die Gegend, da wo’s Strippen regnet. Und Kümmel mag ich auch nicht… Da gehe ich jetzt mal sinnieren.

    Es grüßt ganz herzlich
    Richensa

  6. Afra Evenaar Says:

    Sinnieren ist immer gut. Danke für das schöne heimatliche Wort. Aber: Du magst keinen Kümmel? Noch nicht mal als Korn ins Kraut?

    • richensa Says:

      Bedauerlicherweise mag ich weder Kümmel als Korn im Kraut noch Kümmel in flüssiger Form. Und Kreuzkümmel, den ich wohl mag, zählt nun mal nicht.

  7. karu02 Says:

    Nur gut, dass es in unserem Lande nicht Katzen und Hunde regnet.

  8. Afra Evenaar Says:

    Ein Glück, dass es woanders Katzen und Hunde regnet, sonst gäbe es nicht so viele köstliche Erklärungen dafür :-).

  9. philipp1112 Says:

    Da wollte ich gerade mit meinen Englisch-Kenntnissen protzen – aber da ist der englische Regen ja bereits gefallen.

  10. Afra Evenaar Says:

    Tja, und alles auf uns runtergeregnet.

  11. utecht Says:

    Ich sah heute: Schnürlregenbögen. Drei.

    Und höre nun:
    Station 17 – Ohne Regen kein Regenbogen
    (im Audioplayer auf http://station17.17rec.de)

    • Afra Evenaar Says:

      Schön und „deutlich zu sehen für jeden Idioten“. Außer wenn der Schnürlregen die Sonne gefressen hat.

      Ich bin ja manchmal aus Zucker und hab deshalb keinen gesehn. Und schon gar keinen Schnürlregenbogen, leider, wo der doch so selten ist.

  12. Lakritze Says:

    Ich mag Schnürlregen; der perlt so schön auf der Zunge.

  13. azestoru Says:

    Es plästert (mit langem ä). Oder pleistert es?

  14. philipp1112 Says:

    Ja, wo pleistert’s denn nun? kann da die maken-machen-Linie als Trennlinie angenommen werden oder wie oder was – oder pleistert es gar nirgendwo?

    • Afra Evenaar Says:

      Ich hab’s noch nirgends pleistern hören. Und die Benrather Linie kenn ich nur von der Grillage-Torte.

    • utecht Says:

      Ich sag mal: Altbier! Als ob wir nur Süßkram äßen!
      Ich kenne im Übrigen nur das Verb pleisteren, welches „verputzen“ im Niederländischen bedeutet.

    • Afra Evenaar Says:

      Verputzen ist immer gut, Altbier gilt nicht, da regionaler Kampfbegriff.

    • philipp1112 Says:

      zu utechs kommentar:
      Wir – und möglicherweise auch Holländer – verputzen die Wände , in und um Braunschweig verputzt man allerdings auch Kuchen, Torte und andere Dinge, die lecker schmecken.

  15. oachkatz Says:

    Und dann gibts noch das Winterland, die haben keine Schnüre und keine Strippen, Katzen und Hunde am allerwenigsten, sondern nur sanfte Tage.

    • Afra Evenaar Says:

      Wie poetisch!
      Allerdings gibts auch noch das Nebelland aus Karen Duves entführter Prinzessin, wo die Drachen brüten, und Walter Moers‘ Nebelheim aus Rumo & Die Wunder im Dunkeln. Da wird man mindestens verrückt. Und Storms graue Stadt am Meer und den Niederrhein.

  16. kormoranflug Says:

    Ein Schnürboden gefällt mir viel besser als ein Schnürlregen.

  17. Afra Evenaar Says:

    Rat mal, was mir besser gefällt! Die meisten werden aber entschieden häufiger mit dem Schnürlregen ihre Erfahrungen machen als mit dem Schnürboden.

  18. ottogang Says:

    Auf den Schnürboden kommt normalerweise ja auch niemand hin.
    In Fidelio mußten wir Statisten mal vom Schnürboden agieren. Erforderte aber schon eine gewisse Schwindelfreiheit.

    • Afra Evenaar Says:

      Du warst Statist an der Oper? Sag bloß! Du bist immer wieder für eine Überraschung gut.
      Übrigens: Bis vor einiger Zeit mussten die Bühnenmeister noch eine Prüfung in Seemannsknoten ablegen.

    • Lakritze Says:

      Oh. Und heute gibt es Karabiner –?

    • Afra Evenaar Says:

      Sicherlich sind auch Karabiner jeder Art und Größe im Einsatz. :)
      Im Schnürboden sitzen heute meist Computer, die elektrische Winden bedienen. Nur ab und zu werden noch Handzüge auf Klampen belegt.
      Mir fällt grad ein, das sind ja auch alles Hebezeuge.

  19. ottogang Says:

    Dieser Artikel ist herrlich. Vom Schnürlregen über den Schnürboden bis hin zu Computern an Hebezeugen, oder so .

  20. hotzenplotz Says:

    Es gibt Zustände, an die gewöhnt man sich NIE.

    (Gut geflüstert, Löwin.)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: