Sommersuppe: schnell und Gurke

24. Juli 2010

Gurkensuppe: das erste und einzige niederländische Rezept, das ich je ausprobiert und dann auch noch beibehalten habe. Danke, Andrea.

Feingewürfelte Schalotten (normale Speisezwiebel geht auch, ist hier vielleicht sogar vorzuziehen) ausgiebig in neutralem Öl anschwitzen. Geschälte, entkernte und in Stücke geschnittene Gartengurken dazu und dünsten. Viel Dill unterrühren (getrockneter ist kräftiger im Aroma und da er das Kochen perfekt übersteht, hat er Zeit, sich mit seinen Nachbarn zu verbinden), Hühnerbrühe angießen und eine ganze Weile simmern lassen. Pürieren und mit Worcestersauce abschmecken. (Ich nehme die in meinem Umfeld streng verpönte „Exzellent, Dresdner Art“.)

Auf dem Teller kann die Suppe noch ein Hütchen aus Crème Fraîche oder einem Klecks halbsteifer Sahne bekommen. (Vorsicht: im Übermaß – oder untergerührt – verflachen sie den feinen Geschmack zu sehr.) Ein wenig frischer Dill obenauf macht sich auch nicht schlecht.

Wie nicht anders zu erwarten, steht und fällt das Gericht mit der Qualität der Gurken und der Hühnerbrühe.

_

Werbung

7 Responses to “Sommersuppe: schnell und Gurke”

  1. karu02 Says:

    Gerade frage ich mich, warum wir keine Gurken im Garten haben. Das Rezept liest sich fein, aber Supermarktgurken sind sicher nicht geeignet.

  2. Afra Evenaar Says:

    Man kann’s schon machen damit. Mit anderen wird’s halt besser. Und manchmal gibt es im Supermarkt auch diese Nicht-Schlangengurken.

  3. eichiberlin Says:

    Getränketechnisch ist die Gurke die neue Zitrone. Unbedingt ausprobieren. Im Sommer in ein Glas mit Eiswasser mal keine Zitrone geben, sondern eine Gurkenscheibe.

  4. Afra Evenaar Says:

    Schön, dass so etwas altmodisches wie Gurke eine neue Karriere startet.

  5. eichiberlin Says:

    Und wenn man jetzt noch Gin hinzu fügt…. ;-)

  6. Afra Evenaar Says:

    Du meinst, Gurkenwasser mit Gin parfümieren? Ja, gut, als gelehrige Schülerin sollte das mein nächster Schritt werden.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: