Das Wort für heute: Samtgemeinde

26. September 2009

Die Samtgemeinde.

Irrtum, in einer Samtgemeinde wird nicht zwangsläufig Samt produziert. Kann schon, muss aber nicht. Mir ist allerdings keine Samtgemeinde bekannt, in der tatsächlich Samt produziert würde. Das will aber nichts heißen, denn bis vor wenigen Wochen war mir noch nicht einmal bekannt, dass es Samtgemeinden gibt.

Hoch leben die Samtgemeinden! Und ihre Feuerwehren!

Crewtreffen 2009 Brunsbüttel

Asse, Am Dobrock, Apensen, Artland, Bardowick, Bederkesa, Bevensen, Boffzen, Bothel, Brome, Dörpen, Duingen, Elbmarsch, Elbtalaue, Emlichheim, Esens, Fintel, Flotwedel, Freren, Grasleben, Hadeln, Hage, Hagen, Hambergen, Hankensbüttel, Harsefeld, Heemsen, Heeseberg, Hemmoor, Herzlake, Hesel, Hollenstedt, Holtriem, Horneburg, Isenbüttel, Jesteburg, Jümme, Lamspringe, Land Wursten, Lathen, Lindhorst, Lüchow, Lutter am Barenberge, Meinersen, Nenndorf, Nordkehdingen, Oderwald, Ostheide, Papenteich, Polle, Rehden, Rethem, Rosche, Schladen, Schüttorf, Schwaförden, Selsingen, Sibbesse, Sickte, Sögel, Sottrum, Spelle, Steimbke, Suderburg, Tostedt, Uchte, Velpke, Werlte und Zeven im Landkreis Rotenburg an der Wümme.

All das sind Samtgemeinden, aber das sind noch lange nicht alle.

_

Werbung

26 Responses to “Das Wort für heute: Samtgemeinde”

  1. ottogang Says:

    und was ist jetzt eine Samtgemeinde ?
    Na gut, dank Wiki wurde mir geholfen.
    Schaut auf alle Fälle nett aus, Samtgemeinde und Himmelpforten.
    Hoffe nur, die Freiwillige Feuerwehr verhilft den Menschen nicht beschleunigt zur Himmelpforten.

  2. Afra Evenaar Says:

    Na siehste, du findest es doch sebst heraus. Musste ich doch auch.

  3. lakritze Says:

    »Himmelpforten« ist toll. Da möchte man begraben sein!

    Und das Weichbild einer Samtgemeinde stelle ich mir natürlich besonders kuschelig vor.

    • Afra Evenaar Says:

      Kuschlig? Ich weiß nicht recht. Ob alle diese Samtgemeinden und noch viel mehr überhaupt ein Weichbild haben, frage ich mich. Und vermutlich besteht es dann eher aus einem Kirchturm, der über harten Bänken mit gerader Rückenlehne aufragt.

    • joulupukki Says:

      Ich könnte Dir noch ein lauschiges Plätzchen in „Am Himmel“ anbieten für die letzte Ruhe. Mit Panoramablick. Aber das ist keine Samtgemeinde. Also wieder nix :-(

  4. kormoranflug Says:

    Stadtluft macht frei, aber vielleicht ist die Himmelspforte der Ausweg.

  5. philipp1112 Says:

    Die Samtgemeinden, die hier aufgeführt sind, haben fast alle eins gemeinsam. Sie sind bei der Gebiets- und Gemeindereform so um 1974 in Niedersachsen entstanden und zwar meist gegen den Willen der Bewohner und insbesondere der Lokalpolitiker. Man hat sie dann befriedet, indem noch kurz vor der gefühlten politischen Vergewaltigung ein Feuerwehrhaus oder ein Gemeindezentrum von übergeordneter Behörde spendiert wurde. Erkauft wurden sich längere Wege bei Behördengängen, an Einsparungen kann ich mich nicht mehr erinnern.

  6. oachkatz Says:

    Und was war nochmal in Himmelpforten?

  7. richensa Says:

    Liebe(r) Himmel!

    Wie freue ich mich, dass ich dich gefunden habe!

    Im übrigen kenne ich BOFFZEN, denn das liegt bei Höxter umme Ecke.
    Letztens habe ich eine ganze Stiege kleiner Schraubdeckelgläschchen gekauft, nur weil die aus der Glashütte in Boffzen hergestellt wurden. Jaha, die gab’s beim Kaufland…

    Samtgemeinde….

    • Afra Evenaar Says:

      Ja, da schau her! – Ich finde, Höxter hat auch das Zeug zu einer Samtgemeinde. Zumindest der Name.

    • richensa Says:

      Also Höxter ist immerhin Vorstand einer „Großgemeinde“, zu der auch 12 Dörfer gehören. Mal schauen, ob ich sie alle zusammen bekomme: Stahle, Albaxen, Lüchtringen, Bödexen, Fürstenau, Brenkhausen, Bosseborn (namengebend für lange oder halblange Unterbuxen), Ovenhausen, Lüttmarsen, Godelheim, Bruchhausen, Ottbergen.
      Hat aber eine Weile gedauert, der Sachkundeunterricht in der 4. Klasse ist auch schon eine Weile her…

    • lakritze Says:

      Moment, Rich. Das mußt Du erläutern. Lange Unterbuxen heißen Bosseborns? Ich finde, Albaxen oder Bödexen hätte besser gepaßt (rein vom Klang her). Oder habe ich da was falsch verstanden?

  8. stroheim Says:

    Viele Jahre meiner Kindheit habe ich in einer niedersächsischen Samtgemeinde verbracht. 1974 wurde sie dann zur Einheitsgemeinde. Die früher eigenständigen Orte wurden zu Ortsteilen degradiert. Außerdem war (und ist) der Ort noch ein Flecken. Aber in erster Linie ist er stinklangweilig. Jedenfalls wenn man sich nicht für den Fanfarenzug, die Feuerwehrkapelle, den Heimatverein, den Kegelsportclub, die Kyffhäuser Kameradschaft, den Angelverein, den Männergesangsverein, die Reservisten Kameradschaft und den Schützenverein interessiert.

  9. Afra Evenaar Says:

    Flecken? Und du weißt, wie man die rauskriegt?

  10. karu02 Says:

    Sehe ich das, nach dem Gelesenen, richtig, es wurde einfach nur das Ge- weggelassen?
    Hier würde auch gut das Wort Flurbereinigung hinpassen.

  11. Afra Evenaar Says:

    Was für schöne Worte: Flurbereinigung und (der Flecken als) Minderstadt.

  12. kormoranflug Says:

    Die Freude über die lustigen Jungs von der freiwilligen Feuerwehr hast Du geschickt hinter dem Samt der Gemeinde versteckt.

  13. Afra Evenaar Says:

    Hast du mich wieder mal durchschaut.

  14. kormoranflug Says:

    Sei auf Samt gebettet. Aber wahrscheinlich gibt es nur Leinen.

  15. Badbury Says:

    Ich dachte erst, da stand Himmelspfoten! Warum stand da nicht Himmelspfoten?!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: